Neuer Imkergrundkurs 2023


Der Kreisimkerverein bietet im kommenden Jahr wieder einen Imkergrundkurs an

Download
Imkergrundkurs2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 137.4 KB

Der Vorstand des Imkervereins Rinteln


   Der alte und der neue Vorsitzende des Imkervereins

 Verabschiedung des ehem. Vorsitzenden durch die zweite

                Vorsitzende Beate Wittenberg.


Wichtiges Urteil!


Filme im Internet über die Heideimkerei

Einige schöne Filme über die frühere Heideimkerei findet ihr:

https://av.tib.eu/search?q=heideimkerei.







Start des Projekts "vor Ort"

Fleißige Helfer des NABU, Obst- und Gartenbauvereins und des Imkervereins Rinteln setzen die ersten Büsche für den "Naschgarten" des gemeinsamen Projekts.


Schautafeln aufgebaut

Am 2. und 8. November 2019 haben Manfred Beloch und Klaus Koschnick die beiden Schau-

kästen (gestiftet von M. Beloch) auf dem Gelände "Melissa" aufgebaut.


Melissa Anfang März 2020



Besuch bei A. Diermeier in Wennenkamp 15. 6. 2019

Es war nach Meinung aller Teilnehmer eine sehr gelungene Veranstaltung!

Dank an Alfred Diermeier und seine Frau! Der Kuchen war sehr, sehr lecker.



Hier eine Erklärung unseres Vereins zum Glyphosat:

Download
Erklärung über Glyphosat.docx
Microsoft Word Dokument 472.0 KB

Hier finden Sie Informationen über Neonicotinoide (Clothianidin u. a.) und die Auswirkungen auf unsere Bienen:


Für alle, die ihren Garten bienenfreundlicher gestalten wollen, hier ein sehr informativer

Link (auch zum Weiterempfehlen!):

www.garten.schule/bienenfreundlicher-garten/



Die Bemühungen des Imkervereins Rinteln über die Förderung des Anbaus alternativer Energiepflanzen haben bereits einen sichtbaren Erfolg gehabt: Die Sylphie als Alternative wird

im Auetal angebaut! Unser Vorstandsmitglied Friedrich-Wilhelm Rehmert überzeugte einen

ansässigen Landwirt, einmal auszuprobieren, wie die Praxis des Anbaus dieser Pflanzen funktioniert. Spannend wird sein, das Ergebnis im kommenden Jahr zu beurteilen.

Download
Sylphie.jpg
JPG Bild 2.0 MB