Imkerverein  Rinteln


Kürbisparty

 Ungebetene Gäste

 

 Hinweis: Bei Problemen mit Wespen wenden Sie sich bitte an das NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz).
Für Landkreis Schaumburg ist das Amt für Naturschutz zuständig.

 

 Neuer Imkergrundkurs 2024

 

 Begin: 17.02,2024

Anmeldung bis zum 15.01.2024

 

Unser nächstes Monatstreffen findet am 08.11.2023 wieder um 19:00 in THW-Unterkunft Rinteln Heisterbreite 7 statt.

Jetzt wird es langsam ruhiger um die Bienen. Haben sie genug Futter und hat die Varroabehandlung gewirkt? Bald ist auch wieder Zeit für das Mäusegitter. Weitere Fragen und Tips bei unseren monatlichen Treffen.

Wir freuen uns auch über interessierte Besucher.

 

 

Fachtagung/Fortbildung

Einladung des Kreisimkervereins zu einem Vortrag von Frau Dr. Pia Aumeier am 11.11.2023

Samstag, 11.November 2023 um 14:00

Aula des Wilhelm  Busch Gymnasium Schachtstr.53, 31655 Stadthagen

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://terminplaner6.dfn.de/p/bd0d5d0c7c28d65253913dddf9e16e61-410707

Download
Kreisimkerverein Schaumburg
Vortrag von Frau Dr. Pia Aumeier
Fachtagung_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 158.3 KB
Download
Kreisimkerverein Schaumburg
Frau Dr. Pia Aumeier
2023-10-26_ Event mit Pia.pdf
Adobe Acrobat Dokument 305.1 KB

Es gibt eine Menge Gründe, sich für Bienen und Imkerei zu interessieren:

Viele Menschen haben die Liebe zur Natur im Sinn. Sie haben sich informiert über die teilweise komplexen ökologischen Zusammenhänge der Umwelt. Sie haben erfahren, dass vor allem in den Bereichen, die der Mensch zu seinen  Zwecken verändert hat,  Hilfe notwendig geworden ist, um eine lebenswerte und gesunde Zukunft für uns und unsere Nachkommen zu erhalten und zu sichern. Der Wunsch, selbst etwas Positives zur Erhaltung einer gesunden Umwelt für Mensch, Flora und Fauna zu tun, führt häufig zum Engagement in einschlägigen Organisationen und Vereinigungen, die sich für dieses Ziele einsetzen.

Einen wichtigen Beitrag leisten die heimischen Bienen und die Imkerei. Ohne die Bestäubungsleistung der

fleißigen Insekten würden Menge und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte weltweit um ein Vielfaches geringer ausfallen.

 

Nicht nur jedes Kind weiß den Honig (einst "die Speise der Götter") zu schätzen. Wer die Vielfalt der Natur

als Nahrung liebt, der wird vor allem vom einheimischen Honig begeistert sein. Nicht selten entsteht auch dadurch der Wunsch, sich intensiver mit der Bienenhaltung zu beschäftigen und sich selbst ein eigenes Volk in seinen Garten zu stellen. 

           

Der Imkerverein Rinteln heißt Sie herzlich willkommen!


Förderung

Auch wenn Sie (noch) nicht selbst Bienen halten wollen, können Sie durch eine Förder-mitgliedschaft für einen geringen Jahresbeitrag die Arbeit des Imkervereins unterstützen

(s. Fördermitglied).


Der Aufbau einer eigenen Bienenhaltung wird vom Landesverband Hann. Imker finanziell unter-

stützt und gefördert. Kurse an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Themen gehören

natürlich ebenso dazu wie entsprechende Versicherungen als Mitglied im Verein. Der Vorstand berät Sie gern. Übrigens können auch Jugendliche für einen geringeren Beitrag Mitglied werden.