Liebe Vereinsmitglieder, die Versammlungseinschränkungen wegen der Covid-
Pandemie gelzen nach wie vor. So sind weitere Treffen leider nicht möglich.
Zur Jahreshauptversammlung werdet ihr Extra eingeladen (vermutlich findet sie erst Mitte 2021 statt.
Einige schöne Filme über die frühere Heideimkerei findet ihr:
https://av.tib.eu/search?q=heideimkerei.
Der Vertrag mit der Stadt Rinteln ist geschlossen worden, das Gelände südl. des Friedhofs in
Rinteln steht uns für die nächsten Jahre zur Verfügung!
Eine erste Begehung fand am Samstag, dem 18. Mai 2019 vor Ort statt. Man erreicht
den Platz am besten von Rinteln aus auf der Kasseler Straße zwischen dem WEZ und dem
Friedhof nach ca. 300 m in südlicher Richtung. Möglichkeit 2: Extertalstraße in Richtung Rinteln an der Umgehungsstraßen-Ampel links abbiegen, dann noch ca. 200 m. Gelände an der rechten Seite.
Am 29. Januar 2020 fand eine gemeinsame Sitzung aller Beteiligten am Projekt "Melissa" statt. Der Förderantrag an die BINGO-Stiftung Niedersachsen wurde positiv beschieden!
Es entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch aller am Bienenschaugarten Beteiligten:
Imkerverein Rinteln, NABU Rinteln, Obst- und Gartenbauverein Rinteln und als Vertreter der Stadt, Städt. Baubetriebshof Rinteln.
Das Projekt wurde am 11. Juli 2020 im Beisein aller Beteiligten öffentlich vorgestellt.
Fleißige Helfer des NABU, Obst- und Gartenbauvereins und des Imkervereins Rinteln setzen die ersten Büsche für den "Naschgarten" des gemeinsamen Projekts.
Am 2. und 8. November 2019 haben Manfred Beloch und Klaus Koschnick die beiden Schau-
kästen (gestiftet von M. Beloch) auf dem Gelände "Melissa" aufgebaut.
Es war nach Meinung aller Teilnehmer eine sehr gelungene Veranstaltung!
Dank an Alfred Diermeier und seine Frau! Der Kuchen war sehr, sehr lecker.
Hier eine Erklärung unseres Vereins zum Glyphosat:
Hier finden Sie Informationen über Neonicotinoide (Clothianidin u. a.) und die Auswirkungen auf unsere Bienen:
Für alle, die ihren Garten bienenfreundlicher gestalten wollen, hier ein sehr informativer
Link (auch zum Weiterempfehlen!):
Die Bemühungen des Imkervereins Rinteln über die Förderung des Anbaus alternativer Energiepflanzen haben bereits einen sichtbaren Erfolg gehabt: Die Sylphie als Alternative wird
im Auetal angebaut! Unser Vorstandsmitglied Friedrich-Wilhelm Rehmert überzeugte einen
ansässigen Landwirt, einmal auszuprobieren, wie die Praxis des Anbaus dieser Pflanzen funktioniert. Spannend wird sein, das Ergebnis im kommenden Jahr zu beurteilen.
Hat funktioniert!! Einige Bilder des Sylphie-Feldes in diesem Sommer. (August 2019)